Tretroller(renn)ausfahrt Bratislava-Wien 2022. Eine Hitzeschlacht von Bratislava nach Wien. Alle 21 Starterinnen und Starter kamen unfallfrei und glücklich ins Ziel.
10 Runden a 4,2km – in Summe also 42km.
3 Runden für Kinder
danach 48€ bis 23. August 2021
Veranstaltung auf facebook
Wie war es und wer hat eigentlich gewonnen? – Alle die dabei waren!
Nach Pilsen und Račice machte der IKSA Footbike Eurocup 2019 die finale Station in Salzburg.
Am Wochenende vom 24. und 25. August standen für die Athleten Sprint, Staffel und langes Rennen am Programm und im Rahmen der Rennen wurden auch die schnellsten Österreicher und Österreicherinnen ermittelt.
Der Eurocup begann am Samstag am wunderbaren Leichtathletikareal RIF in Hallein, dass trotz Baustelle eine wunderbare Kulisse bot, mit den Sprints. Jeder Sportler absolvierte eine 400m Runde auf der Laufbahn und stieg entsprechend der Leistungen in die Finale auf.
Die österreichische Meisterschaft im Sprint wurde wegen der Vergleichbarkeit aus den Zeiten der ersten Runde ermittelt. Bei den Herren gewann Thomas Stöggel vor Thomas Falkner und Jurek Milewski. Bei den Damen Helene Falkner vor Sonja Falkner und Beata Milewski.
Die Finalläufe blieben sehr spannend und bei den Herren in der Klasse Senior setzte sich am Ende Michael Kulka (CZE) vor Michael Jarušek (CZE) und Tomaš Pelc (CZE) durch. Die Kategorie Senior Woman gewann Carina Funke aus Deutschland.
Alle Resultate zum Sprint hier.
Immer wieder spektakulär sind die Staffeln, bei denen ein Roller als Staffelholz für jeweils ein Dreierteam dient. Gefahren wird auf einem Rundkurs für 15 bzw. 20 Minuten und eine abschließende Runde.
Die schnellsten Staffeln kamen aus Tschechien und die Sieger schafften jeweils 25 Runden á 400 Meter. Es gewann die Staffel Pelc/Bartunek/Olšar vor Kulka/Theiner/Matiaš und Jarušek/Bostl/Privara. Bei den Damen stellte sich nur eine Staffel an den Start – Fetterova/Trojancová/Martinková und auch bei den Jugendlichen war nur jeweils eine Mädchen- und eine Jungenstaffel am Start.
Am Sonntag wurden die langen Rennen schon traditionell am Salzburgring gefahren: ein fantastischer Kurs mit einem wunderbaren Asphalt und abwechslungsreichem Profil. Eine Runde ist 4,2km lang und die Schnellsten musste zehn Runden drehen.
Am Vormittag begaben sich die Schüler und Kadetten auf die Distanz von einer bzw. drei Runden und kurz vor Mittag begaben sich alle anderen an Start. An der Spitze ging es zu Beginn des Rennens laut dem Bericht vom Tomaš Pelc nervös zu, er selbst versuchte einige male im Anstieg zu beschleunigen, konnte aber keine entscheidende Lücke reißen. Die Fahrer der Spitzengruppe fand sich in den letzten Runden damit ab, dass es zu einem Zielsprint kommen wird, und in diesem setzte sich ganz knapp Tomaš Pelc (CZE) vor Michael Kulka (CZE) und Matyaš Olšar (CZE) durch. Mit der Spitzengruppe erreicht auch Ladislav Provod (CZE) das Ziel, der damit die Altersklasse Veteran gewann.
Bei den Damen gewann Pavla Trojncová (CZE) vor Martina Grebiková (CZE) und Carina Funke (DE) die Kategorie women senior. Schnellste Dame des Tages war Anet Moravková(CZE), die die Wertung Junior vor Endora Marcato (IT) und Elišká Martinková (CZE) gewann.
In Österreich unterscheiden wir noch nicht nach Altersklasse und so ist Thomas Falkner vor Jurek Milewski und Hannes Stöckl Meister der Alpenrepublik. Bei den Damen gewann die sensationell schnelle Sonja Falkner vor Juliane Kovacs und Daniela Zitzman die Österreicherinnenwertung.
Alle Resultate zu den langen Rennen hier.
Während der Rennen blieb es trocken, nur die Siegerehrung hat es uns am Sonntag verregnet – und da mussten wir mit Bedauern feststellen, dass unsere Medaillen nicht wasserfest bedruckt sind…
Wie immer war die Begegnung mit anderen Afficinados und Freunden des Tretrollersports das Wesentliche und jeder freute sich auch über die Leistungen der Kollegen, egal ob große oder kleine Leistungsunterschiede bestehen. Das macht diesen Sport noch immer ganz besonders.
Wir danken Gerhard und Daniela Zitzmann für die professionelle mediale Begleitung, Gregor Brannekämper für die Moderation am Samstag und Yedoo für die Unterstützung mit den Preisen für die Sieger und die Stimmung am Streckenrand und während der Siegerehrungen.
Organisiert wurde das Wochenende vom TTVÖ, wobei der Löwenanteil der Vorbereitung durch den Verein Speedmanggeis und USC Koppl geleistet wurden: In den vergangenen zehn Jahren stellten Thomas Stöggl, Lukas Hechel, Bernhard Gruber und viele andere das Skate the Ring auf die Beine, an das wir uns anhängen konnten und wofür wir sehr dankbar sind. Ob und in welcher Form es mit dieser Veranstaltung weiter geht, ist aus heutiger Sicht also noch offen.
Samstag, 27. April 2019. Der starke Rückenwind machte den Frühjahrsklassiker zu einer sehr flotten Ausfahrt. Zahlreiche persönlicher Rekorde und ein neuer Streckenrekord bleiben in Erinnerung, ebenso die schöne Landschaft zwischen Wien und Bratislava. Eine unvergessliche Tour für alle.
Bangen um das Wetter
Letztes Jahr nahmen 39 Damen und Herren am Tretroller-Frühjahrsklassiker teil. Gerollert wurde von Bratislava nach Wien. Diesmal ging es in die entgegengesetzte Richtung, nämlich von Wien nach Bratislava. Wir rechneten mit 40 oder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das Wetter in den Tagen vor der Tour war herrlich. Hohe Temperaturen, strahlend blauer Himmel, Frühsommer. Die Wetterprognosen waren jedoch sehr schlecht. Mit einem Temperaturabfall von zehn Grad musste man rechnen und mit leichtem Regen. Einzig der angekündigte Westwind stimmte fröhlich. In der Nacht auf Samstag regnete es ein wenig und am Morgen fielen die letzten Tropfen vom Himmel. Nach Anmeldeschluss um 9:45 waren es 39 Damen und Herren, die sich in wenigen Minuten auf den Weg von Wien Floridsdorf nach Bratislava machen würden.
Start in Floridsdorf
Einige Zuschauer waren gekommen, um den Trittbrettfahrern nach dem Startschuss um 10 Uhr zu applaudieren. Die Fahrt war als eine Tour angelegt und nicht als Rennen. Das Motto „Niemand wird Letzter“ lockte Tretroller-Leute aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Deutschland und sogar Chile an. Alfred aus dem Betreuerteam baute seinen Tretroller auf einen Kameraroller um. Eine Kamera filmte nach hinten und eine nach vorne, um die aufregende Startsituation einzufangen. Die 12 Damen und 27 Herren rauschten an Alfreds Kickbike Fat Max links und rechts vorbei.
Das Wetter konnte besser nicht sein. Die Temperaturen lagen bei zehn Grad oder knapp darüber, die Straßen und Wege waren trocken und der Rückenwind trieb mit bis zu 30 km/h immer wieder angenehm an. Ab und zu riss die Wolkendecke auf und ließ die kräftige Sonne auf die Reisenden strahlen.
Donauinsel und Schönau
Die Strecke führte von der Floridsdorfer Brücke entlang der Donauinsel stromabwärts zum Nationalpark Donauauen nach Schönau an der Donau, wo es die erste Labestation und einen Kontrollpunkt mit Zwischenzeitnehmung gab. Nun hatten die tapferen Tourenfahrer etwa 26 Kilometer zurückgelegt und waren unterschiedlich erschöpft. An der Labestation wurde getrunken, gegessen und geredet. Die Stimmung war so gut, dass nicht jeder gleich ans Weiterfahren dachte.
Bereits am ersten Kontrollpunkt hatte Ondřej Theiner einen enormen Vorsprung auf die Verfolger. Ondřej legte eine beeindruckende Siegesfahrt hin und führte vom Start bis ins Ziel, aber davon später mehr.
Über die Grenze ins Ziel

Weiter ging es über Orth an der Donau und Eckartsau, wo es die zweite Labestation gab. Beflügelt vom Rückenwind hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine sehr hohe Reisegeschwindigkeit und ein breites Grinsen im Gesicht. Die einen zischten an der Labestation vorbei, um keine Sekunde zu verlieren und die anderen vollführten einen Einkehrschwung, um die Flotte Fahrt ein wenig gemütlich zu entschleunigen.
Danach ging es über die Donaubrücke nach Hainburg, weiter über Wolfsthal zum Grenzübergang Berg. Das Ende war theoretisch nicht weit. Praktisch gesehen waren die verbleibenden vier Kilometer länger als gedacht. Ohne sichtbarer Ermüdung kam Ondřej Theiner mit einer Zeit von 2:35:57 über die Ziellinie. Somit fuhr er die 69,2 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,62 km/h. Ihm folgten Pavel Werner (2:38:41) und Oto Habrdle (2:38:43). Bei den Damen holte sich Martina Grebíková überlegen den Sieg. Sie querte nach 2:59:40 die Ziellinie. Immer noch sehr schnell unterwegs kamen Klara Bouda (3:10:50) als Zweitplatzierte und Zuzana Safrankovka (3:24:17) als Dritte im Ziel an.
Niemand wird Letzter
Ende der Zeitnehmung war nach fünf Stunden. Innerhalb der vorgegebenen Zeit kamen 12 Damen und 21 Herren ins Ziel. Wie angekündigt galt dann „Niemand wird Letzter“. Glücklicherweise gab es auch keine Unfälle oder Stürze und alle waren mit den eigenen Leistungen mehr als zufrieden. Das Wetter war während der Fahrt und auch im Anschluss bei der Siegerehrung bestens.
Siegerehrung
Die Siegerehrung fand bei familiärer Stimmung statt, wie man sie im Tretrollersport so schätzt. Preise gab es für die Ausdauerndsten, nämlich jene Dame und jenen Herrn, die die Zeitkarenz von fünf Stunden am meisten ausgekostet hatten. Sie bekamen je eine kleine rote Laterne. Prämiert wurden auch jene Dame und jener Herr mit der Platzierung genau in der Mitte des Feldes. Ebenfalls gefeiert und geehrt wurden die zwei schnellsten Damen und die zwei schnellsten Herren der Sprintwertung. Zuletzt wurden die drei schnellsten Damen und die drei schnellsten Herren gefeiert. Die jeweiligen Tagessieger erhielten einen Renntretroller-Rahmen der Firma Mibo. An dieser Stelle sei den Sponsoren dieser Veranstaltung ganz besonders gedankt. Es sind dies die Firma Mibo Tretroller, das Reisebüro Západočeská Cestovní Agentura und Architekt Dipl.-Ing. David Pašek. Großer Dank gebührt allen Organisatoren und Helfern, ohne die diese länderübergreifende Veranstaltung nie möglich geworden wäre.
Phantastisch und verrückt
Von dieser besonderen Tour nimmt jeder sehr schöne Eindrücke mit – schöne Landschaften, schöne Frühlingspracht und auch schöne Situationen, wie etwa der Begegnung mit einer feierlichen Hochzeitsgesellschaft im Schloss Eckhartsau. Unbedingt ist noch Uwe aus Stuttgart zu erwähnen. Er hatte nicht nur die längste Anreise, sondern kickte sich mit seinem vergleichsweise sehr schwerfälligen Cross-Tretroller auf den vierten Platz. Seine Reisegeschwindigkeit von 25,21 km/h macht alle Tretroller-Fahrer ein wenig fassungslos!
Bitte vormerken!
Am 25. April 2020, das steht schon fest, geht es von Bratislava nach Wien. Wir bestellen schon einmal Rückenwind und freuen uns auf eine weitere unvergessliche Tour unter Freundinnen und Freunden aus Nah und Fern.
Ergebnisse

Galerie
Weitere Infos
- Galerie von Martin Mauerböck: https://cloud.photo-photo.at/index.php/s/Wien-Bratislava-2019
- Video (Rennen) von Alfred Juranek: https://www.youtube.com/watch?v=JUFZbwv_Y10
- Video (Siegerehrung) von Alfred Juranek: https://www.youtube.com/watch?v=ll6FIGoqjv0
Die Wiener RADpaRADe 2019 war einfach gigantisch. Der 31. März war einer der ganz schönen und warmen Frühlingstage und so waren etwa 15.000 Personen auf ihren Fahrrädern, Liegerädern, Einrädern, Trikes, Tretrollern oder Spezialfahrrädern unterwegs. Vom Burgtheater ging es entlang gesperrter Straßen über den Ring und die Weißgerber Lände in den Grünen Prater, über die Hauptallee und den Praterstern zur Praterstraße und wieder zum Ring, diesen entlang zurück zum Burgtheater.
Wir Tretroller-Leute hatten unser eigenes Fest veranstaltet. Unsere KICKpaRADe war Teil der RADpaRADe. Diesmal waren wir schriller und bunter als je zuvor. „Positiv auffallen“ war die Devise, denn immer noch sind Großrad-Tretroller relativ unbekannt. Wenn von Tretrollern die Rede ist, so denken die meisten wohl an kleine Scooter, neuerdings vorwiegend E-Scooter. Wir wollen zeigen, dass „richtige“ Tretroller größer, besser und vor allem sicherer sind und massig Spaß machen. Den Spaß hatten wir jedenfalls.
Alfred hatte sein Kickbike Fat Max optisch total aufgemotzt mit gewaltigen Treti-Ritter-Schildern seitlich und vorne, Dani kickte ihren Carbon-Roller in einem schrillen Dirndl. Ja, Rollerfahren geht total problemlos auch in Kleidern oder mit Rock. Dusan, der Erbauer Danis Roller, führte erstmals seinen Fat-Bike-Carbon-Roller aus. Er ist schon Stammgast bei der KICKpaRADe und reiste aus Bratislava an. Aus der Slowakei kamen gleich mehrere. Ein Alu-Prototyp war auch dabei. Zdenek kam aus Tschechien. Die Gruppe war international, durch und durch. Ja, und ich trug heute komplett Pink. So war ich die „Leit-Kuh“, was gar nicht schlecht war, wie sich zeigen sollte.
Um uns nicht zu verlieren, fügten wir uns eher an das Ende der endlos langen Fahrräder-„Schlange“. Volksfeststimmung! Musik allüberall, Musiker am Straßenrand, Zuschauermengen, fröhliche Menschen. Alles funktionierte reibungslos und friedlich. Anfangs konnten wir uns nur im Schrittempo bewegen, dann ging es bald etwas flotter, doch nie wirklich schnell. Der Genuss und der Spaß standen im Vordergrund. Als wir an der Urania vorbeikamen, sahen wir bereits die Ersten der RADpaRADe. Das heißt, die Schlange mag vier Kilometer lang gewesen sein!!! Die Polizei, teilweise auch am Bike mittretend, hatte alles gut im Griff. Als wir dann die Weißgerber Lände entlang rollerten, konnten die Schnellsten bereits zum Stubenring fahren.
Immer wieder tauschten wir untereinander die Roller, fotografierten einander, plauderten, lachten. Am Ende der Hauptallee lauerte uns Gerhard mit seinem Fotoapparat auf. Ihm verdanken wir so viele schöne Fotos vom Startbereich, von der Hauptallee und dann auch vom Zielbereich. Wieder zeigten sich die Vorteile gegenüber den Fahrrädern. Wenn es stellenweise sehr langsam war, dann kickten wir langsamer und der Übergang von Rollen und Stehen war kaum bemerkbar. Die Radler hingegen mussten absteigen und brauchten dann auch immer eine Mindestgeschwindigkeit um irgendwie elegant fahren zu können. Wir waren immer elegant, zu jeder Sekunde.
Im Ziel packte Alfred dann Geschenke aus. Treti-Bier hatte er mitgebracht, extra gestaltete Dosen für Tretrollerfahrer und Tretrollerfahrerinnen. Im Kreis standen wir nun wieder am Josef-Meinrad-Platz, öffneten die Bierdosen, prosteten einander zu, um den Durst gemeinsam zu löschen. Ein wenig wurde noch geplaudert und dann zerstreuten wir uns in alle möglichen und unmöglichen Richtungen. Es war mit Garantie wettermäßig der schönste Tag einer KICKpaRADe und die Stimmung hätte besser nicht sein können. Schade ist nur, dass so viele von den Stamm-Tretroller-Leuten keine Zeit hatten und das Grüppchen doch kleiner war als erwartet. Wir wissen aber, dass Wien mit jedem Jahr mehr und mehr zu einer Tretroller-Stadt wird. Mittlerweile sind wir nicht mehr so unbekannt wie vor sechs Jahren bei unserer ersten KICKpaRADe. So freuen wir uns auf ein schönes Tretroller-Jahr und viele fröhliche Kickometer bis zur KICKpaRADe 2020.
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=EmuYeeohUCc
https://www.youtube.com/watch?v=ithYQM0wO4Q
Neueste Beiträge
Willkommen am Trittbrett!8. November 2022 - 12:25
IKSA Eurocup 2022 Salzburg / Austria5. September 2022 - 22:43
Bratislava – Viedeň/Wien Bericht Tretroller(renn)ausfahrt 202220. Juni 2022 - 15:28
MitterBergRace – offene Ö Crossrollermeisterschaften 14.06.202529. Mai 2025 - 23:01
Mein Kickdistance 202529. Mai 2025 - 22:07
Report Wien -> Bratislava 202529. April 2025 - 22:46